Fresh Air Heater

Hallo zusammen,
kennt jemand die technischen Leistungsdaten der aktuellen Kühlwasserheizung wie zB.
Volumenstrom und Heizleistung ? In meinem Caterham BJ 2001 ist noch die Clayton mit der grossen 7
auf der Kunststoffabdeckung verbaut. Meiner Meinung nach ist die monströs gross, und ich überlege auf die Neue umzusteigen. Allerdings nur unter der Prämisse, neben der Kompaktheit, auch noch ein Leistungsgewinn zu erzielen. Im Netz habe ich leider keine Antworten gefunden.

Viele Grüsse,
Jörg

Ich glaub nicht, dass es da irgendwelche Angaben gibt.

Andreas Zweifel war angebracht. Nach einer Anfrage an Caterham kam die Antwort es gebe
keine technischen Daten zur Heizung. Immerhin kam die Antwort prompt.
Gruss,
Jörg

2 „Gefällt mir“

Kauf dir eine beheizbare Sitzauflage für wenig Geld. Funktionieren fabelhaft

2 „Gefällt mir“

Ich hatte immer die preiswerten Fellauflagen im Winter drauf - Kurt hat gelacht …

1 „Gefällt mir“

Heizweste wäre auch noch eine Alternative. Könnte leichter als Lammfell sein…
Also “Add Lightness” nix “Simplify”.

1 „Gefällt mir“

Add Lightness?
Die Superlights haben KEINE Heizung!!!
Das ist sportlich :rofl:

Meine Heizung bläst die warrme Luft über 2 quadratische Ausschnitte im Motorraum in den Fussraum. Eigentlich wird dann nur die untere Körperhälfte erwärmt. Mit geschlossenem Verdeck sollte der Fussraum auch über die Motorabwärme beheizt werden. Ich werde mal ein paar Testfahrten bei widrigen Umständen durchführen und das Innenraumklima bewerten.
Unabhängig davon habe ich auch überlegt auf einen kompakte und leichte Kühlwasserheizung von Kalori oder Sirocco zu wechseln. Die sollten eigentlich leistungsfähiger als die Caterhamheitung sein. Hat das schon jemand aus dem Forum gemacht?
Gruß Jörg

Also mit Dach ist es mir auch im tiefsten Schnee immer warm geworden.
Füsse etwas kühler, ja, kann schon sein.
Hast Du evtl. Luft im System?

Nein. Keine Luft im System. Die Heizung reicht im Prinzip für den Caterham. Mir ist sie nur zu groß. Den kleinen Wärmetauscher und den Lüfter hätte man auch in ein kleineres Gehäuse integrieren können. Ich bin heute mit Verdeck mal mit und ohne Heizung gefahren. Bei schneller Fahrt wird die warme Luft aus dem Auto gezogen. Fährt man durch eine Ortschaft wird es bullenheiss. Außerdem beschlagen meine Instrumente. Man könnte natürlich auch ständig nachregeln…Ohne Heizung war mir eigentlich nicht kalt. Mit leichter Daunenjacke war es OK. Allerdings hatten wir Sonnenschein und um die 8 Grad. Als nächsten Schritt werde ich den Lüfterstrom messen. Das gibt dann schon einen Eindruck was die Heizanlage so leistet oder mal bei Austin/Rover Mini recherchieren. Ich denke mein Lüfter und der Wärmetauscher sind gleich. Falls ich was finde ergänze ich den Thread.
Gruß Jörg

1 „Gefällt mir“

Um die Wärmeleistung meiner Heizung einzuordnen, habe ich mich entschlossen bei ca 1°C eine längere Ausfahrt anzutreten. Die Kühlwassertemperatur übermittelt vom Geber im Kühlungsrohr an der Ausgangsseite schwankte dabei immer zwischen 60 und 75°C. Mein QED Remote Thermostat öffnet bei 82°C. In meinem Kühlsystem ist zudem ein Rennsport fetter RADTEC Kühler verbaut. Die Kühlleistung bei offenem Thermostat ist im Winterbetrieb daher für meinen Motor mit seinen Leistungsdaten und meiner Fahrweise überdimensioniert. Die Heizleistung bei den geringen Kühlwassertemperaturen dementsprechend bescheiden. Eigentlich nur ausreichend im stationären Betrieb. Fazit: In der aktuellen Konfiguration im Winterbetrieb ist das Potential der Heizung nicht nutzbar. Vielleicht sollte ich über eine Teilabdeckung des Kühlers nachdenken. Die Temperaturschwankungen an der Eingangsseite vom Motor sind vermutlich noch grösser als die gemessenen.
Gruss Jörg

Nur so als Vergleich.
Wenn ich bei kühlem Wetter auf die Autobahn gehe, fällt die Kühlwassertemperatur sosehr, das ich kalte Füße bekomme.

Hab sogar an einstellbare Klappen vor dem Kühler gedacht.

In meinem Kühlsystem mit Remote Thermostat ist die Kühlwassertemperatur vom Kühler abhängig. Das Remote verhindert zwar die Überhitzung nicht aber die Temperaturfluktuation. Ist aber in meinem speziellen Fall wahrscheinlich nur im Winterbetrieb problematisch.
Ein PRRT würde wohl Abhilfe schaffen.
Oder originales Thermostat mit Bohrung und natürlich behutsames Warmfahren. Aber dazu gibt es ja viele Diskussionen.
Sonst halt die Saison im Herbst beenden.

Das musst Du mal ausführlich erklären.

Mein Kühler kühlt einfach zu gut. Eigentlich ganz einfach zu erklären. Sobald das Thermostat den Kühlerkreislauf öffnet drückt das warme Wasser das kalte Wasser aus dem Kühler und gelangt in den Zylinderkopf und schließlich wieder zum Thermostat. Das Thermostat schließt wieder etwas und die Strömung durch den Kühler wird geringer wodurch das Wasser wieder mehr Zeit hat um abzukühlen. Das wiederholt sich periodisch. Dabei schwingt die Temperatur zwischen 60 und 75 Grad. Die Temperaturdifferenz am Eingang wird noch größer sein. Ich denke das ist suboptimal bei verschieden Materialien im Block und Kopf mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten. Der Vorbesitzer meines Caterhams hatte schon eine versagende Kopfdichtung zu beklagen.

? ? ?

Vom Pressure Relief Remote Thermostat auf der Kühlerausgangsseite würde ich eine konstantere Eingangstemperatur erwarten. Falls ich die Funktionsweise richtig verstanden habe regelt es sowohl den Durchfluss des Kühlerkreislauf als auch des Bypasses. Bei einem 82 Grad Thermostat würde ich auch eine solche Temperatur am Zulauf in den Motor erwarten. Außerdem reagiert es auch drucksensitiv. Korrigiert mich falls ich falsch liege.

Außerdem ist beim PRRT der Durchmesser vom Bypass - und Kühleranschluss gleich groß.