Schau mal bei Jubu nach.
Lohnen ist relativ.
Das kannst nur Du beurteilen.
Wenn das das einzigste ist lohnt es sich nicht . Krieg ich ja bald ein stärken Motor.
Ronny hatte mir das mit der nockenwelle und Software letztens in etwa gesagt aber wesentlich billiger nur ohne Fächerkrümmer
Denk immer dran, nur Umbau ist nicht.
Musst auch ans Steuergerät und auf die Rolle.
Ja wollte er auch machen . Sollte die Aufrüstung auf den 310 sein . Aber
Nach langem überlegen bin ich unschlüssig , das alles für 10-15 ps und eventuellen
Probleme die auftauchen könnten . Bis jetzt läuft meiner ohne Probleme .
Zündzeitpunkt und Düsenbestückung (Hauptdüsen, Luftkorrekturdüsen etc). 45iger Weber eben.
Hallo Klaus,
das ist halt wie in den meisten Foren, 10-15% lesen und 5-8% schreiben :-).
Ich denke da doch ein Großteil hier “Ersttäter” in Punkto Seven sind, es noch schwierig ist über solche Details wie Getriebeabstimmung mit Erfahrungen zu vergleichen. Ich selbst fahre ein 6-Gang Getriebe und hatte bisher gefühlt seit 10 Jahren nicht den Bedarf es anders abzustimmen.
Was dir vielleicht auch an Info weiterhelfen kann ist, da du ja auch auf der Rennpiste unterwegs bist, der SLT. Die fahren Rundstreckenrennen auf eine andere Art als Track oder “normal”. Der Unterschied ist, es zählt nur die schnellste Runde, d.h. man man in den 3x20min Rennläufe z.B. 10 oder 20 oder 30 Runden gefahren ist spielt das keine Rolle, man braucht also kein Risiko eingehen, es zählt nur die schnellste Runde. Das bedeutet z.B. auch wenn es in dem 20 minütigem Lauf mitendrin anfängt zu regnen kann man einfach abbrechen (Risikominimierung und schneller wird man sowieso nicht bei Regen) es zählt ja eben nur die schnellste Runde. Vielleicht wäre das was für dich.
Und die Kollegen dort sind in Punkto Leistungsoptimierung und Fahrzeugabstimmung top informiert. Die Rennen laufen z.T. auch zusammen mit WESMO. Es gibt da viele Themen auch ausser Gewicht, hast du schon mal deine Werte der Lambdasonde angeschaut?
Schöne Grüße vom See
Thomas
Hallo Guenter,
das Thema hatte ich bei mir auch schon. Nach einer gewissen Zeit gewöhnt man sich an Leistung und möchte dann mehr ;-).
Alle die ich angesprochen hatte hatten mir immer den selben Rat:
Wenn dein Seven rund und gut läuft, lass es, kaufe lieber einen anderen stärkeren. Es gibt eben viele Rahmenbedingungen, wie Andreas ja auch schon geschrieben hat, wie Steuergerät, Bremsen, etc…
Schöne Grüße vom See
Thomas
Stimmt. Hab ich jetzt fast 2 Jahre . Eigentlich ist er schnell genug im Anzug , aber man gewöhnt sich dran . Aber wenn man in der Gruppe fährt um die anderen alle über 200 ps haben merkt man es .
Ansonsten bin ich vollstes zufrieden. Ist damals von Lars und Kurt aufgebaut worden , anderes Fahrwerk usw . Denke dann spar ich noch was und steig irgendwann um auf einen größeren. Gruß günter
Der HPC ist schon lange nicht mehr.
Seit 2016 fahre ich einen originalen 485S. Bei Kurt neu gekauft. Das einzige, was ich da optimiert habe waren die Roller Barrels. Die haben werkseitig nämlich nicht komplett geöffnet. Da fehlten dann obenherum ein paar PS.
Zwangsläufig musste ich dieses Jahr meinen 1,8-VVC-Motor austauschen, wegen der bekannten Zylinderkopfdichtungsprobleme. Die Laufbuchsen sind abgesunken, was eigentlich das Problem an den VVC’s ist.
Ich habe einen komplett neu aufgebauten VVC mit gleicher Leistung eingebaut bekommen (Brit Sport). Das einzige, was geändert wurde, war die Software. Die Leistungskurve ist wesentlich gleichmäßiger. Gerade im unteren Bereich spricht er wesentlich besser an, und man muss ihn nicht so quälen, um Spaß zu haben. Also würde ich zuerst an die Software gehen (günstiger, größerer Effekt).
Ich weiß nicht, warum immer alle mit dem 1.8 VVC Probleme haben.
Meiner hat 100.000 km gehalten - obenrum …
Autsch! Nur “Unterum…kaputt”? oder mehr Schaden?
Ist das das Mitbringsel aus GB?
Nein, das war mein Rover.
Alle haben gesagt, der Rover hält nur 100.000 km, dann ist er platt.
Nun ja, es waren etwas mehr wie 100.000 km, aber nicht der normale Rover-Tod, Kopfdichtung, etc.
Es war der Gullydeckel-Tod …
Andreas, weißt du, ob die Motoren der K-Serie in ältere Seven passen?
Was ist ein älterer Seven?
Es gibt bei Arch ein Universal-Chassis, d.h. in der hinteren Motoraufhängung ist man flexibel.
Der Bauraum für Getriebe/Kupplungsglocke sollte ausschlaggebend sein.
Frag mal bei Ronny.
Mach ich bei Gelegenheit. Älter heißt in den Fall 1989BJ.
Heute Ford - morgen Rover?
Loch in der Seitenwand für den Auspuff auf der falschen Seite …
Aber es gibt Schlimmeres …
Ich will dich nicht Lügen strafen, du kennst dich zweifelsohne besser aus. Aber die Bilder, die ich vom River gesehen habe, hatten den Auspuff immer links… Wie meiner.