Horse ist stolz, ab 2026 die Motore für die Academyfahrzeuge zu liefern:
Interessant ist, dass der Motor für den Caterham gedrosselt wurde, original hat der 170PS und 270Nm:
Link zum HR13
LG
Bernhard
Horse ist stolz, ab 2026 die Motore für die Academyfahrzeuge zu liefern:
Interessant ist, dass der Motor für den Caterham gedrosselt wurde, original hat der 170PS und 270Nm:
Link zum HR13
LG
Bernhard
Auch auf der Caterham HP sind Infos drüber zu finden:
Ob dies auch ner Motor für den Einsteigercaterham 2026 wird?
Da sollen andere angedacht worden sein …
Die Nachricht ist gestern online gestellt worden. Also sehr aktuell.
Ich hatte mit Horse selbst beruflich zu tun und empfand die Kollegen als ausgesprochen angenehm und kompetent. Sauger hat bis auf Mazda eh keiner mehr was Passendes im Programm.
LG
Bernhard
Ja, die Frage ist Sauger …
Aber das Problem ist, die Academy braucht kein Abgasgutachten nach ECE …
Über 170Nm aus 1,3L Sauger - nope, das geht nicht. Das wird eher ein runtergetunter Turbo (=Lowboost) sein, welcher im Ansprechverhalten wie ein Sauger agiert, möglicherweise mit schön kleiner Turbine.
Nachdem die Academys ja voll straßentauglich sein sollen, müssen die doch die Abgasgesetze auch erfüllen?
LG
Bernhard
In UK werden sie bestimmt auch eine Zulassung erhalten…
Für die Duratec Nachfolge war ein anderer Hersteller im Gespräch.
Wäre spannend zu erfahren wer den Nachfolger stellen könnte.
LG Bernhard
Dürfen wir nicht verraten…, eventuell kommt er sogar aus Deutschland…
Na das wird spannend. Solange kein VAG-Krempl reinkommt…
So viel Auswahl gibt es dann eh nicht mehr. Kann mir dann schon vorstellen wohin die Reise geht.
LG
Bernhard
Kann ich so nicht unterschreiben. Für die TSI- Generation bis ModJahr 2013 bezgl. Steuerketten- und eventuellen Kolbenproblemen (speziell der 1.4) schon.
Ab ModJahr 2014 sind die 1.0 TSI und 1.5 TSI Motoren eher unauffällig, sprich gut.
Zumindest haben sie keine Zahnriemenprobleme.
Google mal Zahnriemen in Ölbad für Opel und Ford.
Bei VW- Motoren käme man dann auch in den Genuß der guten Händlerdichte und müsste nicht immer quer durch Republik reisen.
Ich spreche hier natürlich nur für Benziner. Ein Diesel kommt ja hoffentlich nicht rein.
Der wird übrigens regelmäßig auch im Alltag bewegt und läuft und läuft und…
Sorry, dass ich hier widersprechen muss, aber ein VAG Motor wäre für mich ein absolutes No-Go.
Die best-kostenoptimierten Motore am Markt muss man nicht haben (komme eben aus der Entwicklung und kenne die Motore allesamt auch bis zur letzten Schraube zerlegt).
Es haben eh schon alle wieder vergessen, dass einer der Auslöser der aktuellen Autokrise mal VW mit seinen Schummeldiesel hieß. Kein anderer Hersteller hat mindere Konstruktionen so schamlos mit der Prüfstandserkennung zu verstecken versucht.
Zahnriemen im Öl hatte VW übrigens auch - nur da halt “nur” für die Ölpumpe ;-).
Wie man überhaupt auf solch eine Konstruktion kommen kann, werde ich nie verstehen.
Kam halt ein Zulieferer daher und sagte: “Haben wir entwickelt, spart a) Geld b) Reibung = CO2 c) Wartung. Ist super. Müsst ihr haben.” Und die Hersteller sind begeistert aufgesprungen.
Ich hoffe ja auf einen blau/weißen Motor, der käme dann entweder aus Steyr/AT oder HamsHall/GB.
Opel hat sowieso nur mehr Stellantis unter der Haube und Ford Europa kann man getrost als Auslaufmodell bezeichnen.
LG
Bernhard
Ist schon lustig, über was alles so angedacht wird …
Hallo Bernhard,
VW ist, nachdem sie festgestellt haben, dass sie Steuerkette nicht können, zum Glück wieder zurück zu Altbewährtem.
BMW hat neuerdings auch Probleme mit Steuerketten, speziell bei den kleinen Motoren im 1 er. Wurde da eventuell auch ein wenig kostenoptimiert.
Hallo Andreas,
CC oder war es noch Lotus haben schon mal Kontakt zu VW aufgenommen. Ich meine in den 80igern. Da ist die Führung von CC/Lotus mit einem SEVEN persönlich nach WOLFSBURG gefahren und zurück im strömenden Regen.
Man konnte sich da aber nicht einigen oder vielleicht gab es auch technische Probleme.
Du weißt da bestimmt mehr drüber.
Hätte man sich damals geeinigt, würden heute noch VW -Motoren verbaut. Und man hätte sich das hin und her von Ford über Rover über Opel über Suzuki und wieder Ford usw. sparen können.
Ich hoffe, dass es VW wird, für CC und uns Kunden (und für Kurt).
Der einzige Punkt, wo ich Dir widerspreche, ist der Suzuki-Motor.
Eine andere Alternative für die Kei-Cars gab es nicht.
3,40 Meter lang, 1,48 Metern breit, nicht mehr Hubraum als 660 …
So ein Motörchen samt passender Hinterachse hat kein anderer im Programm.
Jetzt wo Du’s sagst. Ich wollte schon immer mal einen Suzuki probefahren. Weniger ist oftmals mehr. Der 1600 Kent mit 86 PS, den ich in den 80igern mal in HH übers Wochenende gemietet haben, hat auch Spaß gemacht.
Und die französische Rennfahrerin, der Name fällt mir gerade nicht ein, hat auf youtube auch viel Spaß gehabt.
Ja, frage mal die 160er/170er-Fahrer.
Ohne viel Gepäck und ohne Beifahrer geht das Ding ganz schön ab …
Bin tatsächlich mal einen 170R (440Kg Leergewicht, alles Carbon was werkseitig geht) bei Kurt probegefahren, das war wirklich ne ganz tolle Sache! Durch die schmalen Reifen und das extreme Leichtgewicht war der Spieltrieb auch bei sehr geringen Geschwindigkeiten sehr schnell geweckt! Hätte ich den 485 nicht, wäre der 170R gewiss eine Option gewesen. Aber nun, die Rennsau 485 hat eben auch seine Vorteile..
Ich schalte mal meine Glaskugel ein und die sagt AMG Motor vieleicht hab ich recht.