Stotternder Motor und Schwefelgeruch?

Heyho,
neulich bin ich wieder mal ausgefahren und unvermutet (also nicht direkt nach dem STart sondern erst nach ca. 30km) fängt der Motor zu stottern an.
Ich hab dann versucht, zu ergründen, bei welcher Drehzahl/Belastung das passiert, aber war erfolglos. Mal bei hohen Drehzahlen, mal bei niedrigen … aber zumindest immer beim Beschleunigen.

Zuhause wolte ich es nochmals testen und dabei stieg mir ein eindeutiger Schwefelgeruch in die Nase.

Meine Vermutung sind ja die Zündkerzen, aber dass dann Schwefel-Dämpfe aufsteigen???

Kennt wer von Euch sowas?

p.s. Startschwierigkeiten sind aktuell auch stark in Mode, drum werd ich definitiv mal die Zündkerzen wechseln …

1800 VVC?

Nope, handlicher kleiner 1,6l Motor

Aber Rover?

Wenn Rover…

Probleme beim starten hatte ich auch erst, Bau mal das MFRU aus prüf die Kontakte auf Grünspan, bisschen Kontaktspray rein und hoffen das alles passt.

Die MFRU ist ein Multifunktionsrelais und steuert die Benzinpumpe…. Dir müsste beim Start Versuch auch aktuell das „klicken“ fehlen.

Das Teil sitzt bei mir auf dem Steuergerät.


Hmm, Asche auf mein Haupt, ich bin mir nicht sicher wegen Rover. Ich hab den Seven 2005 zusammengebaut. Damals meinte Anton (der Händler), es sei ein Rover Motor, aber das gerade BMW am Ruder sei …

Das Klicken der Benzinpumpe höre ich grundsätzlich schon, aber danach ist es ruhig.
MFRU werd ich mir sobald es geht mal ansehen.

Danke vielmals!

Mach doch mal ein Bild vom Motorraum …

Auspuff rechts? Rover …

Auspuff links? Rover … oder später Suzuki …
Auspuff rechts? Ford …
Nicht verwirren :wink:

Stimmt - war wohl etwas früh am Morgen …



Bitteschön

1 „Gefällt mir“

Hinter deiner Batterie :wink:

Ich hatte das klicken mal da mal nicht… nach Rücksprache mit Carsten… bin ich so vorgegangen wie oben beschrieben.

Achso, es ging um die Position des MFRU … die kannte ich vorher schon. Ich dachte, beim Foto des Motorraums ging es darum, ob Rover oder sonstwas :wink:
Mea maxima culpa …
Aber die Hinweise gehen jetzt alle Richtung Startschwierigkeiten … haben aber weniger mit dem Stottern zu tun … oder dem Schwefelgeruch?

Hi Gerrit,
ich würde an deiner Stelle auch den Luftfilter tauschen.
Scheint als würde er sich in seine Bestandteile auflösen. Löst wahrscheinlich nicht dein Problem aber wirkt dem Verschleiß deines Motors entgegen.
Grüße.
Jörg

1 „Gefällt mir“

Wie wäre es mit: Laderegler tut nicht richtig, Batterie defekt → Schwefelgeruch?

So, nach dem wir jetzt wissen, dass es ein EU3 K-Series ist…

Ja, Kerzen raus, steht der Schacht vielleicht etwas voll mit Öl?
Wasted Spark Zündspule und / oder Kerzenstecker könnten auch mal hin sein.
Lose / gammelige Masseverbindungen an Motor oder Karosse?
Drosselklappenpoti wäre auch ein Kandidat.

Sorry, mehr geht aus der ferne nicht.

Die Position des Ausgleichsbehälter habe ich am Rover auch noch nie gesehen…
Interessanter Auspuff, kann sein das Kollege Schleyer die so 2005 noch zugelassen bekommen hat? Eigentlich war 2002 offiziell Schluss mit dem K-Series in Kontinentaleuropa.

Viel anders sah mein 2005er VVC aber auch nicht aus - nachdem das große Schutzblech weggebröckelt war …

Gab es ab Werk so nie, sag ich doch Schleyer spezial…
Benzindruckregler ist auch nicht original an dem Motor.
Benzindruck prüfen, wäre also auch noch ein Schritt, falls der Zubehörregler spinnt
bzw. alle anderen Punkte i.O. waren?

Merci vielmals, werd ich der Reihe nach so durchgehen.

Zum Ausgleichsbehälter, ich hab den Seven ja unter der Anleitung von Anton Matiaschitsch zusammengebaut. Und er meinte, der Ausgleichsbehälter passt da viel besser hin :wink:

Und zum Auspuff: ich hab den Kleinen 2006 dann einzeltypisiert und danach empfunden, dass das Schutzblech zu viel klappert. Optionen waren immer wieder nachziehen oder gleich ganz weg … Polizei und TÜV haben regelmässig den Seven bewundert, aber keiner hat sich beschwert. Zur Not steht die Abdeckung immer noch irgendwo rum.

OFF TOPIC: Die Position vom Ausgleichsbehälter in deiner Konfiguration hat meiner Meinung nach den Vorteil den Kühlwasserstand mit weniger Aufwand zu kontrollieren. Die Demontage der Nase entfällt. Öl- und Kühlwasserstand können nach Abnahme der Motorhaube zusammen geprüft werden.Außerdem gibt es noch ein paar Kubikzentimeter Kühlwasser durch die Schlauchlänge dazu. Kann der Rover gut gebrauchen…
Ob die Entlüftung dadurch beeinträchtig ist, kann ich nicht beurteilen.
Grüße,
Jörg