Winterzeit ist Schrauberzeit


Meint ihr das kleine Nummernschild gibt Ärger :grimacing:

1 „Gefällt mir“

Meine Ölmenge ist irgendwas zwischen 4-6L :laughing: Es war noch nie zu wenig, aber auch noch nie zuviel. Ich glaub im Alltag sind kleinere Mengen schon ganz praktisch - hab auch wieder 50:50 mix Glykol & Wasser - das verringert ja auch die Wärmekapazität, verhält sich also im Endeffekt als hätte man eine kleinere Flüssigkeitsmenge im Kreislauf.

Trotzdem: beim Cruisen auf der Landstrasse habe ich selbst mit dem EDC54 nur 70°C Öl wenns draußen 0°C hat. Entweder ist das die Rücklauftemperatur, oder ich gebe so viel Wärme über Motor, Schläuche und Ölfass ab, dass es einfach nicht wärmer zu bekommen ist. (Wasser am Ausgang ca. 85-90°C - auch nicht sonderlich warm). Ich müsste eigentlich nochmal ein paar Sensoren verbauen um das mal in Ruhe zu verstehen. Mein Setup sollte ja 100% Bypass sein mit dem PRT, d.h. ich sitze bei kalter Umgebung und Niedriglast mit dem Laminova im Heißwasser. Entweder strömt noch zuviel Nebenwasser aus dem Kühler durch das PRT, oder das System gibt einfach über alle Oberflächen zuviel Wärme ab, um 4L Wasser und 5L Öl bei Laune zu halten.

Vielleicht kommt das Wasser auch geraaade heiss genug am PRT an, so dass das Thermostat leicht öffnet - und dann geht es durch den Mega-Laminova und kühlt dort nochmal weiter runter, weil das Öl nur 70°C hat (d.h. eigentlich müsste das PRT noch gar nicht öffnen). Hab mir schon ein paarmal ein “heißeres” Thermostat im PRT gewünscht für den Alltag (das Land Rover PRT ist ja 82°C - das passt auch sehr gut mit meinen Temperaturen überein).

Ich würde damit nicht fahren, ein Kumpel hatte so ein kleines Kennzeichen und wurde sehr schnell angehalten. Ich glaube 80 Euro und Vorführen!

Fahre lieber ganz ohne! Pack das Kennzeichen in den Kofferraum und sage bei einer Kontrolle, dass es gerade abgefallen ist und Du es zum Glück gemerkt hast! Aber Werkzeug hast Du natürlich nicht dabei!
Mache ich seit 16 Jahren!

1 „Gefällt mir“

Bei mehr als 50%, der Kollegen, die das Nummernschild im Kofferraum spazieren fahren,
sind noch nicht mal Befestigungspunke an der Nase, und / oder das Nummernschild ist nagelneu.
Das glaubt einem doch auch kein Mensch…
Die Schilder lassen sich doch gut in “Form” bringen.
Und beim SV ist eh mehr als genug Platz…
Habe zwar das Glück einer kurzen Nummer am S3, aber fahre schon immer mit Schild und sehe das Battle mit der Rennleitung eher sportlich. :grin:

1 „Gefällt mir“

Ich wusste bis letztes jahr gar nicht, dass Städte die kurzen kennzeichen idR unter Verschluss halten, aber bei baulicher Begründung gern rausrücken. Ich hatte die Stadtverwaltung einfach mal angeschrieben und dann ein für die S3 Nasenbreite passendes in Engschrift mit Segen bekommen.

2 „Gefällt mir“

Der Staat weiß schon, wo er uns das Geld aus den Taschen ziehen kann, ob Wunsch-Nr. oder kurzes Kennzeichen …

Hab mir ein Aufkleber machen lassen und ein Halter.
Ist nix offizielles.
Kumpel meinte es gib nur ein verwarngeld wennman angehalten wird

Andreas , hast du schon mal Probleme mit deinem ( SONDERKENZEICHEN ) BEKOMMEN ?

Aber die riesigen Schilder sind so unschön und passen nicht zum Auto

Weder mit dem:

noch mit dem:

Hab aber auch zwei Gewindenieten in der Nase, das Nummernschild mit einer Schraube und dem passenden Schrauber im Kofferraum.

1 „Gefällt mir“

Die Nieten hab ich ja auch drin und Nummernschild liegt jetzt auch im Kofferraum. Ich glaub ,lass es mal drauf ankommen

Thomas Kolb und Ralf Angetter fahren ja auch so durch die Gegend …

Wenn man das Glück hat, auf einen verständnisvollen Mitarbeiter der Zulassungsstelle zu treffen, dann ist ein kurzes Kennzeichen gut möglich!

Ist anscheinend in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt!

Ich hatte ziemlich großes Glück:

1 „Gefällt mir“

Mal so ne Frage in die Runde, da ich es damals einfach akzeptiert hatte: Habe bei mir das Problem, dass es einfach keine kurzen mehr gibt. Laut Zulassungsstelle hatten die im Landkreis nichts mehr frei für mich.

Und da der Landkreis 3 Buchstaben hat, es auch so keine kurzen Kombinationen mehr gab, inkl. der Saisonzulassung, bin ich bei 8 zeichen min. Gelandet. Engschrift ist zwar kein Problem, aber trotzdem nicht gerade kurz.

Wundert mich aber auch nicht, denn im gleichen Moment als ich meinen Cat angemeldet hatte, wurde am Nachbarstisch ein kurzen Kennzeichen für ein dreivierteljahr reserviert.

genau um diesen permanenten reservierungen vorzubeugen, sind die kurzen kennzeichen die bei baulichen problemen gezogen werden müssen zumindest bei unserer stadt unter verschluss und nicht teil des öffentlichen wunschkennzeichen-pools.

ich hatte die zulassungsstelle angeschrieben mit foto: steht zu weit über, schon zweimal verloren weil zuviel fläche und schwer zu befestigen, sieht blöd aus, was kann man da machen? der kollege war voll bei mir und meinte ich solle mal vorbeikommen und aus den landkreis + 3 ziffern etwas aussuchen, zwei ziffern seien für amerikanische autos reserviert. 4ziffern aufwärts sind im öffentlichen reservierungspool.

Heute das kalte Wetter genutzt und den Heizlüfter in der Garage angeworfen. Es standen nur überfällige Kleinigkeiten auf dem Plan. So habe ich vom abgeflachten Lenkrad wieder zum runden zurück gewechselt, wieder die originalen LED Scheinwerfer ins Gehäuse montiert sowie die Plastikgehäuse der Rückleuchten gegen Carbon getauscht. Die Tage stehen noch weiße Seitenblinker an.



1 „Gefällt mir“

Bevor ich den kleinen Laminova bei Kleinanzeigen verrammsche kann ich ihn eigentlich auch einfach verbauen (also wie im Bild mit dem grossen Bruder in Reihe geschaltet). Genug Silikonschlauch-Reste habe ich, aber ziemlich wilde Konstruktion damit ich noch die Abzweigung für das PRT machen kann. Gibts bessere Ideen zur Verschlauchung? Nimmt man den Laminova hochkant bekommt man vermutlich eine Direktverbindung hin, aber dann ist der Laminova glaube ich der höchste Punkt in der Verbindung Radiator-Motor. :thinking:

oder vielleicht doch konventioneller und dann aber den kühler 2cm höher setzen? wär es überhaupt ein problem, wenn der laminova höchster punkt im system wäre, oder reisst es die luft weiter bis zum kühler, wo dann meine autoentlüftung sitzt?

Meine Meinung zu PRT, Selbstentlüftung und zu exotischen Kühlkreisläufen kennst Du.
Keep it simple…

jo, ich bin auch nicht mehr sicher was der richtige weg ist. seit 4 jahren tüftele ich nun schon am wasser-öl-system rum.

vieles funktioniert sehr gut:

  • einfachstes befüllen, einfach reinkippen und losfahren. funktioniert echt und verlässlich
  • gutes temperaturregelverhalten, auch bei sehr tiefen temperaturen
  • gute aufwärmzeit

aber:

  • hochlast bei hohen außentemperaturen etwas zu heiss
  • öl im alltag mit 70°C zu kalt

ich frage mich oft, ob viele forumsbeitragende (zB im englischen blatchat oder facebook caterham tech talk) einfach eher gemütlicher fahren und die 8k rpm nicht ausreizen, oder mit den miesen 45° caterham schätzeisen einfach eh nur auf plusminus 10 grad ablesen können. oder ob mein kreislauf wirklich einfach eher heisser läuft, weil irgendwas nicht optimal ist. deinen daten traue ich da noch am ehesten.

ich habe nur noch zwei erklärungen für leicht erhöhtes wasser und öl:

  • der bypass (also das namensgebende pressure relief gate im PRT) könnte bei sehr hohen drehzahlen evtl. öffnen? hoher wasserdruck, thermostat voll geöffnet, aber die fläche ist vermutlich kleiner als der 32mm schlauchdurchmesser des systems, evtl habe ich nicht zu vernachlässigen bypass strom durchs prt, wie auch immer er genau zustande kommt, und damit im schnitt leicht erhöhte wassertemperatur.
  • andere leute haben bessere kühler (hast du eigentlich den 60mm radiator, oder 50mm?)
  • mein trockensumpf ist das eher seltene pace system - ich habe theoretisch deutlich mehr förderleistung mit 2stage scavenge (kann aber natürlich nur das fördern, was die pressure seite in den motor drückt, und das habe ich nach heiß-öl-druck eingestellt auf ca. 75psi unter voller drehzahl). theoretisch fliesst aber etwas mehr volumen pro zeit als beim k-serie goldpumpen-setup durch den laminova und wird damit weniger gut gekühlt. viel wichtiger aber: die 3-stage pumpe ist ein alu billet block, der die zwei scavenge blöcke und den pressure block in einem gehäuse vereint. das ding ist also wie ein laminova, der scavenge ölstrom thermisch an den pressure ölstrom koppelt. deshalb könnte mein öl ein paar grad mehr haben als bei dir, weil ich kurz vor motoreingang nochmal die 120°C scavenge seite zum aufwärmen benutze. :stuck_out_tongue:

ich hab gestern abend noch gebastelt, weil mir das system auch zu komplex ist, und beim motor ein- und ausbau zuviel zu schrauben ist. was mir auch zu denken gegeben hat: die engländer haben laminova fast immer nur im radiator zulauf sitzen (und keiner hat thermische probleme - was auch immer das genau heisst). es hat den nachteil, dass der laminova nicht soviel hitze aus dem öl ziehen kann, aber es hat den vorteil, dass so am meisten wärme über wasser-luft abgegeben werden kann, da das einströmende wasser in den radiator die höchstmögliche temperatur hat.

mein setup mit dem ich in die saison starte, ist weiterhin prt, der tiefe 60mm radiator und großer laminova im zulauf, weil ich im alltag immer nur 70°C öl erreiche (das macht auch sinn: engine outlet temperatur 80°C, prt thermostat leicht offen, engine inlet also ca. 70°C, 10°C aufwärmen im block, durchaus typische werte. d.h. das öl wird ab 70°C durch das wasser gekühlt - ist mir zu kalt für den alltag.

auf der rennstrevke hatte ich 95°C wasser bei engine outlet, d.h. vermutlich 85°C bei engine inlet, d.h. das ist die temperatur, die der kleine laminova die letzten saisons gesehen hat um das öl auf ca. 105-108°C zu kühlen. wenn ich es also schaffe, engine outlet bei 85°C wasser zu halten, sieht der große laminova im radiator zulauf temperaturen wie zuvor im radiator outlet, nur das das öl schon durchs kühlere wasser und damit den besser gekühlten motor auch von vornherein etwas kühler sein dürfte.
theoretisch also habe ich im alltag ca. 10°C heisseres öl, besseres aufwärmverhalten, weil das thermostat durch öl vorgekühltes wasser sieht und deshalb den radiator noch später zuschaltet. schliesslich bessere radiator-kühlleistung durch höhere inlet-temperatur … und idealerweise trotzdem ähnliche öltemperaturen auf dem track. :crossed_fingers:

viel mutmaßung … ich probiers in den frühjahrs-tracksdays aus, und taste mich dann vorsichtig richtung sommer. im zweifelsfall kommt der kleine laminova zusätzlich in den radiator outlet, wo er schon früher saß. witzigerweise passt der große laminova besser zwischen water rail und kühler, als der kleinere - und er hat die dash anschlüsse maximal schrauberfreundlich liegen. schau mal:

irgendwann habe ich die eierlegende wollmilchsau. und wenn mein kühlwasser dieses jahr dann nicht kühler ist, dann fahre ich einen sommertrackday mal ohne thermostat. wenn das dann kühler läuft, fliegt das prt raus und ich baue dein qed ein! :wink: